Energieeffiziente Fenster für den Winter

· #Fenster #Energie

Mit modernen Fenstern Heizkosten sparen – darauf kommt es an.

Wichtige Kennwerte sind Uw, Ug und der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens. Dreifachverglasung und warme Kante verbessern die Dämmung.

Was bedeuten Uw, Ug und Uf?

  • Uw: Gesamt-Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensters (Rahmen + Glas + Abstandhalter). Je niedriger, desto besser. Für Neubau/energetische Sanierungen sind heute oftmals Werte ≤ 0,95 W/(m²·K) sinnvoll.
  • Ug: Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung. Dreifachverglasungen liegen häufig bei ca. 0,5–0,7 W/(m²·K), Zweifachverglasungen meist darüber.
  • Uf: Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens. Moderne, gut gedämmte Rahmen (z. B. Kunststoff oder thermisch getrenntes Aluminium) erreichen häufig ~1,0–1,2 W/(m²·K).

Zusätzlich wichtig ist der Psi-Wert (ψ) des Abstandhalters am Glasrand. Eine „warme Kante“ reduziert Wärmebrücken und Kondensatbildung am Randverbund.

Dreifachverglasung & „warme Kante“

  • Dreifachverglasung reduziert Heizenergieverluste spürbar und sorgt für höhere Oberflächentemperaturen an der Innenseite – das steigert den Komfort im Winter.
  • Warme Kante (thermisch verbesserter Abstandhalter) minimiert Kältebrücken am Glasrand und hilft, Kondensat und Schimmelbildung zu vermeiden.

Luftdichtheit, Dichtungen und Lüftung

  • Luftdichte Anschlüsse verhindern unkontrollierte Wärmeverluste. Mehrkammer-Dichtungssysteme und korrekt eingestellte Beschläge sind entscheidend.
  • Regelmäßiges, kurzes Stoßlüften sichert den Feuchteabtransport ohne zu starkes Auskühlen der Räume. Optional können Lüftungskomponenten (z. B. Fensterfalzlüfter) integriert werden.

Fachgerechte Montage (nach Stand der Technik)

Selbst sehr gute Fenster verpuffen, wenn die Montage nicht stimmt. Achten Sie auf:

  • Anschlussfugen nach dem „innen dichter als außen“-Prinzip
  • thermisch optimierte Anschlussdetails (Dämmkeile, gedämmte Rollladenkästen)
  • sorgfältige Einbindung in die Fassadendämmung

Förderungen und Wirtschaftlichkeit

Für energetische Sanierungen stehen regelmäßig Förderprogramme zur Verfügung. Welche Mittel aktuell in Frage kommen, hängt von Objekt, Maßnahmenpaket und Zeitpunkt ab. Wir beraten Sie zu passenden Optionen und prüfen, welche Kombination wirtschaftlich sinnvoll ist.

Praktische Tipps für den Winter

  • Dichtungen reinigen und leicht pflegen (z. B. mit Silikonpflegemittel) – das erhält die Elastizität.
  • Beschläge prüfen und ggf. nachstellen lassen – sichert Anpressdruck und Dichtheit.
  • Rollladenkästen und Leibungen als mögliche Wärmebrücken mitdenken und verbessern.
  • Stoßlüften statt Kipplüften – schneller Luftaustausch bei geringeren Wärmeverlusten.

Praxisbeispiel

Altbaufenster mit Zweifachverglasung (Uw ≈ 2,6) werden gegen Elemente mit Dreifachverglasung, warmer Kante und durchdachter Montage ersetzt. Ergebnis: spürbar weniger Zugluft, warme Oberflächen, geringerer Heizbedarf.

Fazit – effizienter wohnen in Krefeld und Umgebung

Die Kombination aus niedrigem Uw, hochwertiger Verglasung und fachgerechter Montage bringt Einsparungen und mehr Komfort. Wir beraten herstellerunabhängig vor Ort und erstellen ein transparentes Angebot.

Kontakt: /kontakt

Energieeffiziente Fenster für den Winter