Montage & Anschlussfuge
Die Anschlussfuge ist das unscheinbare, aber kritische Detail zwischen Bauteil und Baukörper – hier entscheidet sich, ob Fenster und Türen wirklich dicht, dauerhaft und effizient sind. Richtig ausgeführt steuert die Fuge Luft‑ und Schlagregendichtheit, Feuchtemanagement (innen dichter als außen) und minimiert Wärmebrücken. Dieser Leitfaden erklärt das Prinzip, typische Materialien und die Ausführung nach Stand der Technik – verständlich und praxisnah.
Warum die Fuge so wichtig ist
Durch sie entscheidet sich, ob das neue Fenster wirklich dicht und effizient ist. Fehler hier führen zu Zugluft, Feuchteschäden und Schimmel – trotz bester Fensterwerte.
Prinzip & Aufbau
- Innen luftdicht, außen schlagregendicht – so kann Feuchte nach außen abtrocknen
- Wärmebrücken an Laibungen und Fensterbänken minimieren
Materialwahl
- Dichtfolien oder Multifunktionsbänder für die Fuge
- Geeignete Dichtstoffe an Anschlüssen
- Lastabtragung über zugelassene Konsolen/Verankerungen
Ausführung in der Praxis
- Untergrund vorbereiten, staubarm arbeiten
- Anpressdruck der Bänder einhalten
- Anschluss an WDVS/Laibungsdämmung planen
- Dokumentation mit Fotos für Nachweis
Abnahme & Pflege
- Sichtprüfung innen/außen, optional Blower‑Door
- Beschläge nachstellen, Dichtungen pflegen
- Wartungshinweise dem Nutzer übergeben
Fazit
Die beste Verglasung bringt wenig, wenn die Fuge schwach ist. Mit sauberer Planung und Montage sichern Sie Komfort und Energieeffizienz – wir begleiten Sie dabei.
Sie planen ein Projekt in Krefeld oder Umgebung? Kontaktieren Sie uns – wir beraten herstellerunabhängig und finden eine Lösung, die zu Ihrem Objekt passt.